a→A
A→a
Menu

HALLE

FÜR

KUNST

Lüneburg

Peter Jap Lim, Heiko Karn, Jochen Schmith

Display

Exhibition   May 19, 2007 – July 1, 2007

Mit dem Projekt Display fordert Halle für Kunst e.V. Peter Jap Lim (Berlin), Heiko Karn (Berlin) und Jochen Schmith (Hamburg) auf, die funktionalen und institutionellen Sachzwänge und Rahmenbedingungen einer Kunstinstitution in Frage zu stellen und durch künstlerische Interventionen zu unterwandern. Ausgangspunkt ist das Verlangen nach einer Neuentwicklung von möglichen Ausstellungsformaten bzw. von künstlerischen Handlungsmöglichkeiten innerhalb der Institution. Die Funktion von Ausstellungen wird zur Disposition gestellt ebenso wie ihre klassischen Parameter.

Julie Ault spricht von der Legitimationskrise herkömmlicher Ausstellungsformen angesichts veränderter kultureller Konsumgewohnheiten, welche zur Folge haben, dass Institutionen vielfach auf Unterhaltung und Spektakel setzen oder versuchen, sich über die Auslagerung von Ausstellungen in den öffentlichen Raum neue Publikumsschichten zu erschließen. Ault tritt für ein Modell von Ausstellung ein, das an der Veränderung von Kulturkonzepten und erweiterten Partizipationsmöglichkeiten orientiert ist.

Die Vorstellungen und das Begehren der KünstlerInnen in Bezug auf Display, Rezeption und Vermittlung stellen einen zentralen Bezugspunkt dar. Es geht darum, die Möglichkeiten räumlicher Manifestationen und ästhetische Strategien von Ausstellungen in Frage zu stellen. Nicht ein inhaltlicher Themenschwerpunkt wird verhandelt, sondern das Format Ausstellung als solches mit Hilfe von künstlerischen Strategien.

Dieser Ansatz soll Anstoß geben, auf kuratorischer und künstlerischer Ebene über die Möglichkeiten und Begrenzungen von Ausstellungen zu reflektieren. Seit den 90er Jahren wurde vermehrt versucht, mit verschiedenen Strategien aus den Beschränkungen und Hemmnissen, die dem White Cube eigen sind, auszubrechen und neue Wege des Ausstellungsmachens zu erproben. Diese Versuche manifestierten sich insbesondere auch auf einer räumlichen Ebene. Statt in den Ausstellungsräumen auszustellen, wurden private Sphären erschlossen oder der Weg in den öffentlichen Raum gesucht. Die Grenze zwischen Innen und Außen der Institution blieb auf diese Weise erhalten. Halle für Kunst möchte hingegen Räume dynamisieren, ohne sich in der Frage, ob innerhalb oder außerhalb der Institution zu agieren sei, verfangen. Statt eines „entweder-oder“ ist ein „sowohl-als-auch“ zu setzen.

In seinen Installationen, Wandarbeiten, Videos und Fotos untersucht Peter Jap Lim (1969) alltägliche Begebenheiten, die er so lange seziert und variiert, bis sie eine andere, philosophische Dimension erhalten. Mit der skulpturalen Rauminstallation „Das Tor zu allem was die Welt ist“ öffnet Jap Lim den White Cube symbolisch nach außen. Gleichzeitig wird damit ein Assoziationsfeld aufgemacht, welches zum Nachdenken über den Ausstellungsraum anregt, aber auch die verschiedenen Wahrnehmungsmöglichkeiten und Entwürfe, der uns umgebenden Welt hinterfragt.

Der in Berlin lebende Künstler Heiko Karn (1971) untersucht in seinen Arbeiten auf sprachlicher und räumlicher Ebene Sichtbarkeit. Über Zeichen und Sprache werden im öffentlichen, wie auch im privaten Raum Markierungen, Repräsentationen und Aneignungen generiert, welche eine klare Lenkung von Interessen bezeugen. In seiner skulpturalen Arbeit „Contemporary Operational Environment (COE)“ (Zeitgenössische operative Umgebung) vermischt Karn durch den Einsatz von den Begriffen „Stabilize“ und „Showdown“ den militärischen und zivilen Bereich. Wände, Jalousien und eine Skulptur mit der Doppelfunktion von Skateboard-Rampe und Regal, haben die Aufgabe die Bedingungen des Innenraums in das Verhältnis zum Außenraum zu setzen.

Die Künstlergruppe Jochen Schmith (Peter Hoppe (1971), Peter Steckroth (1972) und Carola Wagenplast (1975)) beschäftigt sich seit ihrer Gründung im Jahr 2000 in ihren Arbeiten mit den räumlichen und strukturellen Bedingungen des Ausstellens. Über eine ortspezifische Erkundung von Material und Oberflächen untersucht Jochen Schmith Begriffe wie Codes, räumliche Inhalte oder Projektionen. Dabei bestimmt der Ort die Rolleneinnahme durch die Künstler. Die Inszenierungsstrategien und -strukturen eines Ortes oder Raumes werden aufgenommen, um in Folge verdichtet und kombiniert zu werden.

Kuratiert von Bettina Steinbrügge

 

Wir bedanken uns herzlich für die Unterstützung von Halle für Kunst e.V.:
Land Niedersachsen e.V., Lüneburgischer Landschaftsverband, Stadt Lüneburg, VGH-Stiftung, G.V.K. – Gesellschaft für visuelle Kommunikation mbh, Profi Musik Thomas Melchior